September 2025
Stethoskop, das ein Herz bildet

Weltherztag 2025: Herzgesundheit im Fokus

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Weltherztag steht ganz im Zeichen der Herzgesundheit.
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit eine der häufigsten Todesursachen.
  • Sowohl Vorerkrankungen als auch der Lebensstil und genetische Faktoren haben einen Einfluss auf die Herzgesundheit.
  • Werden Sie selbst aktiv und schützen Sie Ihr Herz und Ihre Gesundheit.

Der Weltherztag wird jährlich am 29. September gefeiert und wurde von der World Heart Federation ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für Herzgesundheit zu schärfen. Ziel ist es, die Öffentlichkeit über die Risiken von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufzuklären und präventive Maßnahmen zu fördern. In einer Zeit, in der Herzkrankheiten eine der häufigsten Todesursachen sind, ist es wichtiger denn je, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, welche Risikofaktoren es gibt, wie Sie Ihr Herz schützen können und welche Rolle Medikamente dabei spielen.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind eine der häufigsten Gesundheitsbedrohungen weltweit. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben jährlich etwa 17,9 Millionen Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen.1 Zu den häufigsten Erkrankungen zählen koronare Herzkrankheit, Schlaganfall und Herzinsuffizienz. Besonders betroffen sind ältere Menschen, jedoch zeigen Studien, dass auch jüngere Altersgruppen zunehmend gefährdet sind.2

Herzgesundheit: Das sind die größten Risikofaktoren

Die Gesundheit unseres Herzens wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Zu den größten Risikofaktoren zählen:

  • Rauchen: Rauchen erhöht das Risiko für Herzkrankheiten erheblich. Studien zeigen, dass Raucher höheres Risiko haben, an einer koronaren Herzkrankheit zu erkranken.3
  • Ungesunde Ernährung: Eine Ernährung, die reich an gesättigten Fetten, Zucker und Salz ist, kann zu Übergewicht und Bluthochdruck führen, was das Risiko für Herzkrankheiten erhöht.4
  • Bewegungsmangel: Regelmäßige körperliche Aktivität ist entscheidend für die Herzgesundheit. Laut der WHO sollten Erwachsene mindestens 150 Minuten moderate körperliche Aktivität pro Woche anstreben.5
  • Genetische Faktoren: Eine familiäre Vorbelastung kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Genetische Studien zeigen, dass bestimmte Gene mit einem höheren Risiko für Herzkrankheiten assoziiert sind.6
  • Vorerkrankungen: Bluthochdruck, hohe Blutfette, Rauchen, Übergewicht/Adipositas, ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel, Diabetes mellitus Typ 2 können sich auf die Herzgesundheit auswirken.7

Nicht nur am Weltherztag: Das Herz schützen

Es gibt zahlreiche Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihr Herz zu schützen. Dazu gehören:

  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten kann das Risiko für Herzkrankheiten senken.8
  • Regelmäßige Bewegung: Sportliche Aktivitäten wie Joggen, Radfahren oder Schwimmen stärken das Herz und verbessern die allgemeine Fitness.9
  • Stressmanagement: Techniken wie Meditation und Yoga können helfen, Stress abzubauen, der sich negativ auf die Herzgesundheit auswirken kann.10

Wie Medikamente die Herzgesundheit unterstützen können

In den letzten Jahren gab es bedeutende Fortschritte in der Entwicklung von Herzmedikamenten. Medikamente wie Acetylsalicylsäure (ASS), Clopidrogel11 oder Ticagrelor haben sich als äußerst wirksam erwiesen, um das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen zu reduzieren. Studien zeigen, dass Thrombozytenfunktionshemmer, zum Beispiel in Kombination mit ASS die Lebensqualität von Herzpatienten erheblich verbessern, indem sie die Blutgerinnung hemmen und somit das Risiko von thrombotischen Ereignissen verringeren.12

Fazit

Der Weltherztag bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich mit dem Thema Herzgesundheit auseinanderzusetzen. Indem wir uns der Risikofaktoren bewusst werden und präventive Maßnahmen ergreifen, können wir unser Herz schützen und die Lebensqualität verbessern. Nutzen Sie diesen Tag, um sich über Ihre Herzgesundheit zu informieren und aktiv zu werden!

Weitere Neuigkeiten