Weltdiabetestag 2024: Zahlen, Herausforderungen und Behandlungsmöglichkeiten
Seit 1991 wird jährlich am 14. November der Weltdiabetestag begangen, um auf die weltweite Zunahme von Diabetes sowie die Relevanz von Prävention, Früherkennung und Behandlung aufmerksam zu machen. Anlässlich des Aktionstages schauen wir auf aktuelle Zahlen und Fakten.
Was ist Diabetes?
Diabetes mellitus, auch Zuckerkrankheit genannt, ist eine Stoffwechselerkrankung, die sich in unterschiedlichen Arten zeigt. Typ-1-Diabetes – eine Autoimmunerkrankung – tritt hauptsächlich bei jungen Menschen auf, wohingegen Typ-2-Diabetes, auch Altersdiabetes genannt, vor allem bei Menschen über 40 Jahren vorkommt. Frauen können außerdem Schwangerschaftsdiabetes entwickeln, was ihr Risiko erhöht, später an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Etwa 90 Prozent aller Diabetesfälle werden dem Typ-2-Diabetes zugeschrieben.1
Bei Patienten, die an Diabetes leiden, produziert die Bauchspeicheldrüse entweder nicht genug Insulin oder die Körpergewebe sprechen nicht richtig auf das gebildete Insulin an. Hohe Blutzuckerspiegel sind die Folge.
Wird Diabetes nicht behandelt oder ordnungsgemäß kontrolliert, steigt das Risiko, Folgeerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Nierenfunktionsstörungen zu entwickeln.1