Abbildung zeigt Stethoskop mit Herz und dem Titel "Tag des Cholesterins"

Tag des Cholesterins: Warum ein gesundes Cholesterinlevel entscheidend ist

Jedes Jahr im Juni wird der Tag des Cholesterins gefeiert, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Cholesterin für unsere Gesundheit zu schärfen. Viele Menschen haben eine negative Vorstellung von Cholesterin, doch es spielt in unserem Körper eine essentielle Rolle im Körper. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über Cholesterin, seine Funktionen, die verschiedenen Arten und wie Sie ein gesundes Cholesterinlevel erreichen können.

Cholesterin einfach erklärt

Cholesterin sind Blutfette, die in allen Zellen des Körpers vorkommen. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Zellmembranen und spielt eine zentrale Rolle bei der Produktion von Hormonen1, Vitamin D und Gallensäuren2, die für die Fettverdauung notwendig sind. Cholesterin wird sowohl über die Nahrung aufgenommen als auch vom Körper selbst produziert.3

Die verschiedenen Arten von Cholesterin

Es gibt zwei Hauptarten von Cholesterin, die in Ihrem Blut vorkommen:

  1. LDL-Cholesterin (Low-Density Lipoprotein): Oft als "schlechtes" Cholesterin bezeichnet, kann LDL-Cholesterin sich in den Arterien ablagern und zu deren Verengung führen. Hohe LDL-Werte sind mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden.
  2. HDL-Cholesterin (High-Density Lipoprotein): Das "gute" Cholesterin hilft dabei, überschüssiges Cholesterin aus den Arterien abzutransportieren und zur Leber zurückzuführen, wo es abgebaut wird.1 Ein hoher HDL-Wert senkt das Risiko für Herzkrankheiten.1

Darum ist ein gesunder Cholesterinspiegel entscheidend für Ihr Herz

Ein gesundes Gleichgewicht zwischen LDL- und HDL-Cholesterin ist entscheidend für die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie beispielsweise Herzinfarkt, Schlaganfall oder Durchblutungsstörungen. Ein hoher LDL-Spiegel kann zu Arteriosklerose führen und das Risiko für weitere Folgeerkrankungen wie kardiovaskulären Erkrankungen4, Bluthochdruck und Diabetes erhöhen3, während ein hoher HDL-Spiegel schützend wirken kann5. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind Herz-Kreislauf-Krankheiten weltweit die häufigste Todesursache.6 Daher ist es von großer Bedeutung, regelmäßig seine Cholesterinwerte überprüfen zu lassen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Verbesserung zu ergreifen.

Tag des Cholesterins: Warum es ihn gibt und was Sie tun können

Gemäß Lipid-Liga, einer Initiative der Deutschen Gesellschaft für Lipidologie (GDFL), sind mehr als 80% der kardiovaskulären Risikopatienten in Deutschland therapeutisch nicht gut eingestellt. Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck und Diabetes sind Risikofaktoren, die eine Atherosklerose begünstigen können. Störungen im Fettstoffwechsel mit erniedrigtem HDL-Cholesterin und erhöhtem LDL-Cholesterin werden ebenfalls zu den Haupt-Risikofaktoren beim Metabolischen Syndrom eingeordnet.7  Aus einer Atherosklerose resultierende Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden auch von der Lipid-Liga als häufigste Todesursache aufgeführt. Die Ursachen verschobener Cholesterin-Werte und einer Atherosklerose liegen bei vielen Menschen vor allem in einer ungesunden Lebensweise, beispielsweise durch mangelnde Bewegung, Rauchen, ungesunder Ernährung und Übergewicht.8 Auch genetische Veranlagungen können Grund für hohe Cholesterinwerte sein.9

Ziel des Aktionstags ist ein Gesundheitsbewusstseins für die Thematik Cholesterin in der Gesellschaft zu entwickeln und Präventionsmöglichkeiten für Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufzuzeigen. Das Messen der Blutfettwerte als erste Vorsorge sowie Maßnahmen zum Senken der Blutfette bei krankhaft erhöhten Cholesterinwerten in der Blutkonzentration können das Risiko für weitere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Herzinfarkte senken.10

So können Sie Ihre Blutfettwerte senken

Zur Stabilisierung der Blutfettwerte werden von der European Society of Cardiology (ESC) und European Atherosclerosis Society (EAS) gesunder Lebensstil empfohlen.11 Dazu zählen unter anderem:

1. Ernährung anpassen

Eine ausgewogene Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle Ihres Cholesterinspiegels. Hier sind einige Tipps:

  • Gesunde Fette bevorzugen: Ersetzen Sie gesättigte Fette durch ungesättigte Fette. Pflanzliche Öle und Nüsse sind gute Quellen für gesunde Fette.12
  • Ballaststoffreiche Lebensmittel verzehren: Lösliche Ballaststoffe, die in Haferflocken, Hülsenfrüchten und Obst vorkommen, können helfen, den LDL-Spiegel zu senken.13
  • Tierische Fette reduzieren: Begrenzen Sie den Konsum von gesättigten Fettsäuren wie rotem Fleisch und Butter.6

2. Regelmäßige Bewegung

Körperliche Aktivität kann helfen, den HDL-Spiegel zu erhöhen und das LDL-Cholesterin zu senken. Regelmäßige moderate Bewegung in Form von Nordic Walking, Radfahren oder Schwimmen sind großartige Optionen.

3. Gewichtskontrolle

Übergewicht kann Ihren Cholesterinspiegel negativ beeinflussen. Ein gesundes Körpergewicht kann helfen, die Blutfettwerte zu stabilisieren.

4. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen

Lassen Sie regelmäßig Ihre Cholesterinwerte überprüfen, um frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können7 Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt über Ihre individuellen Ziele und mögliche Maßnahmen.

Sind die Lebensstilveränderungen nicht ausreichend, kann eine medikamentöse Therapie notwendig sein. Statine beispielweise hemmen die körpereigene Cholesterinsynthese und schützen so die Blutgefäße.6

Fazit

Der Tag des Cholesterins ist eine wichtige Gelegenheit, um das Bewusstsein für die Bedeutung eines gesunden Cholesterinspiegels zu schärfen. Durch eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und Vorsorgeuntersuchungen können Sie Ihre Herzgesundheit langfristig erhalten oder verbessern.

Weitere Neuigkeiten