Medikamente bei Diabetes Typ 2: Antidiabetika in der Übersicht
Das Wichtigste in Kürze
- Neben einer ausgewogenen Ernährung und Bewegung sind Medikamente ein wichtiger Baustein in der Behandlung von Diabetes Typ 2.
- Die Wahl des Antidiabetikums hängt von mehreren Faktoren ab.
- Gut eingestellte Medikamente helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und die Entwicklung von Folgeerkrankungen zu verzögern.
Diabetes mellitus Typ 2 ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit. Für Diabetiker bedeutet das oft, ihre Blutzuckerwerte dauerhaft im Blick zu behalten und die richtige Therapie zu finden. Neben Ernährung und Bewegung spielen Medikamente eine zentrale Rolle. In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen eine umfassende Übersicht über Antidiabetika, ihre Wirkungsweisen, Nebenwirkungen und wichtige Fragen, die sich viele Betroffene stellen.
Welche Antidiabetika gibt es?
Bei Diabetes Typ 2 stehen verschiedene Präparate zur Verfügung, die den Blutzuckerspiegel regulieren. Die wichtigsten Gruppen sind:
Biguanide (z.B. Metformin): Metformin hemmt die Glukoseproduktion in der Leber (hepatische Glukoneogenese) und verbessert die Insulinempfindlichkeit in Muskel- und Fettzellen.1 Auch niedrigere Blutfette können eine positive Folge einer Metformin-Einnahme bei diagnostiziertem Diabetes Typ 2 sein.2
Sulfonylharnstoffe (z.B. Glibenclamid, Glimepirid): Sie regen die Insulinfreisetzung aus der Bauchspeicheldrüse an und sind bei manchen Patienten eine alternative Option. Allerdings besteht ein höheres Risiko für eine Hypoglykämie bzw. für eine Unterzuckerung. Bei einer Kombinationstherapie aus Metformin und Sulfonylharnstoffen steigt die Gahr einer Gewichtszunahme.3
Inkretin-Analoga (z.B. GLP-1-Agonisten wie Liraglutid, Semaglutid): Diese imitieren das körpereigene Inkretin, das die Insulinausschüttung fördert und den Blutzuckerspiegel senkt. Sie wirken zusätzlich appetithemmend und unterstützen beim Gewichtsverlust.4
SGLT2-Hemmer (z.B. Empagliflozin, Dapagliflozin): Diese Präparate verhindern die Rückaufnahme von Glukose in den Nieren, sodass überschüssiger Blutzucker ausgeschieden wird. Sie können auch positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System haben.2
Insulin: Bei manchen Diabetikern ist eine Insulintherapie notwendig, beispielsweise wenn die körpereigene Insulinproduktion stark vermindert ist oder andere Medikamente nicht mehr ausreichen. Insulin kann in Form von Spritzen oder pen-basierten Präparaten zum Einsatz kommen. Moderne Insulinarten sind oft einfach anzuwenden und ermöglichen eine flexible Dosierung.5
Antidiabetika bei Nahrungsmittelintoleranzen
Für Diabetiker mit Nahrungsmittelintoleranzen, wie beispielsweise einer Laktoseintoleranz, gibt es spezielle laktosefreie Präparate. Es ist ratsam, die Packungsbeilage zu prüfen und bei Bedarf auf laktosefreie Alternativen zurückzugreifen. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.