Frau mit Migräne vor verschiedenen Tabletten sitzend

Welche Triptane gibt es? Alternativen im Vergleich

Das Wichtigste in Kürze

  • Als Serotonin-Rezeptor-Agonisten werden Triptane bei Migräne mit oder ohne Aura eingesetzt.
  • Die einzelnen Triptane unterscheiden sich in Dosierung, Wirksamkeit und Verträglichkeit.
  • Einige Triptane sind frei verkäuflich, dürfen aber nur bei diagnostizierter Migräne eingenommen werden.
  • Die einzelnen Präparate dürfen nicht kombiniert werden, da sonst Nebenwirkungen auftreten können.

Eine Migräne geht oft mit einseitig pulsierenden Kopfschmerzen, Erbrechen sowie Empfindlichkeit gegenüber Licht und Geräuschen einher. Wenn sie von einer Aura begleitet wird, können Lichtblitze und Gefühlsstörungen in den Gliedmaßen auftreten. Bis zu zehn Millionen Betroffene in Deutschland1 leiden unter plötzlich auftretenden Migräneattacken, die zu starken Schmerzen und Einschränkungen im Alltag führen. Frei verkäufliche Triptane wie Naratriptan Juta® sind hochwirksam2. Allerdings unterscheiden sich die Präparate in ihrer Dosierung und Wirkungsdauer. Wir haben eine kompakte Übersicht für Sie zusammengestellt, damit Sie wissen, welche oralen Triptan-Alternativen für Sie im Akutfall in Frage kommen.

Banner mit Produktabbildung Naratriptan.

Wie wirken Triptane?

Triptane sind in ihrer Struktur Serotonin ähnlich und binden sich an bestimmte Serotonin-Rezeptor-Subtypen und hemmen so unter anderem Entzündungen in der äußeren Hirnhaut. Sie sorgen dafür, dass sich die Blutgefäße in diesen Arealen wieder zusammenziehen, die sich im Zuge einer Migräneattacke erweitert haben. Dadurch lindern Triptane auch die auftretenden Schmerzsymptome des Hirnnervs Nervus trigeminus, der auf die Gefäßerweiterung (Vasodilatation) empfindlich reagiert.

Triptane dürfen nur bei diagnostizierter Migräne eingenommen werden und wirken am besten zu Beginn der Attacken. Sie dienen nicht zur Migräne-Prophylaxe.

Triptane: die Unterschiede

Obwohl sich alle Triptane in ihrer Wirkung als Serotonin-Rezeptor-Agonisten ähneln, gibt es bei Patienten häufig Unterschiede. Diese betreffen die Verträglichkeit, die Wirkung – insbesondere das Einsetzen nach der Einnahme und die Halbwertszeit – und die Dosierung.3 

Sumatriptan war das erste auf dem Markt verfügbare Arzneimittel aus der Wirkstoffgruppe und wird schnell resorbiert. Seine Wirkung entfaltet sich bei oraler Einnahme nach ca. 30 Minuten, dafür bleibt es nicht lange im Blutplasma. Im Gegensatz zu den anderen Triptanen, darf es auch bei Cluster-Kopfschmerz angewendet werden. Neben ihm (als 50 mg Filmtabletten) sind in Deutschland Naratriptan als 2,5 mg Filmtabletten und Almotriptan als 12,5 mg Filmtabletten rezeptfrei erhältlich.4 

Allerdings nur, wenn die Migräne im Vorfeld von einer Ärztin oder einem Arzt diagnostiziert wurde. Die Wirkung von Triptanen wie Naratriptan und Frovatriptan setzt zwar vergleichsweise spät ein, dafür ist ihre Halbwertszeit länger.

Triptane zur oralen Einnahme: Dosierung und Wirkung in der Übersicht

 

Triptan

Akutdosis5

Halbwertszeit

Zeitpunkt der maximalen Plasmakonzentration

Naratriptan6

2,5 mg

5 bis 8 Stunden

2 bis 5 Stunden

Sumatriptan7

50 mg, 100 mg

2 Stunden

0,5 bis 5 Stunden

Almotriptan8

12,5 mg

3,5 Stunden

2,5 bis 2,7 Stunden

Rizatriptan9

10 mg

2 bis 3 Stunden

1 bis 2,5 Stunden

Eletriptan10

20 mg, 40 mg

4 bis 5 Stunden

1,5 Stunden

Zolmitriptan11

2,5 mg, 5 mg

3 bis 3,5 Stunden

1 Stunde

Frovatriptan12

2,5 mg

26 Stunden

4 Stunden

 

Maximale Dosis und Kombinationen von Triptanen

Bei allen Triptanen ist die Einnahme einer erneuten Dosis frühestens nach zwei Stunden möglich, sollte die Migräneattacke nicht nachlassen. Bei Naratriptan sollten vier Stunden zwischen zwei Dosierungen liegen. Diese Maximaldosis darf innerhalb von 24 Stunden nicht überschritten werden. Keines der Triptane sollte mit einem anderen kombiniert werden, da sie alle einen 5-Hydroxytryptamin-Rezeptoragonist enthalten. Ihre ähnliche Wirkung kann zu Nebenwirkungen wie übermäßiger Verengung der Blutgefäße und somit zu einer Unterversorgung wichtiger Organe führen. Sollte ein Triptan bei Ihnen keine Linderung des Kopfschmerzes und weiterer Symptome bringen, sollten Sie 24 Stunden warten, ehe Sie eine andere Therapieoption wählen. Diese ist unbedingt mit Ihrer Ärztin, Ihrem Arzt oder in Apotheke abzustimmen. 

 

Abbildung der Produkte Naratriptan, Ibuprofen und Paracetamol

Fazit

Triptane als Serotonin-Rezeptor-Agonisten gelten als besonders wirksam bei akuten Migräneattacken mit oder ohne Aura. Die Wirkung der einzelnen Triptane ist ähnlich, zeigt jedoch Unterschiede in Beginn und Dauer bei Patient*innen. Die Triptane Naratriptan, Sumatriptan und Almotriptan sind zwar in Deutschland in den oben genannten Mengenangaben frei verkäuflich, dürfen jedoch nur bei diagnostizierter Migräne und nicht prophylaktisch oder als Selbstmedikation eingenommen werden. Aufgrund ihrer similaren Wirkung dürfen Triptane nicht kombiniert werden. Neben Naratriptan Juta® erhalten Sie bei Juta Pharma auch Analgetika wie Ibuprofen akut 400 mg Filmtabletten und Paracetamol 500 mg Filmtabletten als Alternativen in der Migränetherapie.

Weitere Neuigkeiten