Acht Erwachsene und ein Kind sitzen an einem weihnachtlich gedeckten Tisch und stoßen gemeinsam an.

Völlegefühl in der Weihnachtszeit

An Festtagen kämpfen viele Menschen mit Magen-Darm-Problemen. Meist sind Symptome wie Spannungsgefühle im Bauchbereich, Sodbrennen, Übelkeit und Völlegefühl auf die ungewohnt großen Mengen an Essen zurückzuführen.1 Auch auf kurzfristig erhöhten Alkoholkonsum reagiert der Magen-Darm-Trakt oftmals empfindlich.2 Dabei können bereits einfache Hausmittel dem unangenehmen Völlegefühl der ohnehin schon vorbelasteten Magen-Patienten vorbeugen, sodass die Weihnachtszeit mit Braten und Plätzchen weiterhin unbeschwert bleibt. 

Magenbeschwerden vorbeugen

Mit Spaziergängen und Bauchmassagen wird die Verdauung angeregt und die Durchblutung im Magen-Darm-Bereich gefördert. Das Festtagsessen kann dadurch leichter verdaut werden. Auch Wärme, beispielsweise durch ein Körnerkissen oder die klassische Wärmflasche, kann unangenehmen Symptomen vorbeugen, indem sie auf die Muskulatur entspannend wirkt. Freiverkäufliche Arznei-Tees mit Kamille, Fenchel oder Kümmel sowie Pfefferminze wirken entkrampfend auf den Magen-Darm-Trakt.1 Ergänzend können Bitterstoffe in Form von Kräutern und Salaten bei der Verdauung fettreicher Festtags-Menüs helfen.2

Neben pflanzlicher Unterstützung gibt es, je nach Indikation, auch verschiedene Arzneimittel, die bei Magenbeschwerden, Völlegefühl und Sodbrennen eingesetzt werden können. So sind Protonenpumpenhemmer, wie beispielsweise Pantoprazol, bis zu einer Dosierung von 20 mg in kleinen Packungseinheit rezeptfrei für Patienten in der Apotheke erhältlich.3

Mit anhaltenden Magenbeschwerden zur Ärztin oder zum Arzt

In der Regel verschwinden die Beschwerden nach den Feiertagen im gewohnten Alltag mit gesunder Ernährung. Bei anhaltenden, wiederkehrenden oder schlimmer werdenden Magenbeschwerden ist eine medizinische Abklärung notwendig. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt kann bei diagnostizierter Magenschleimhautentzündung oder Reflux die magensäurehemmenden Medikamente verschreiben.3

 

Hier geht es zu den Pflichtangaben für Pantoprazol Juta®.

Weitere Neuigkeiten